Am 04.05.2016 begann unser erster Urlaubstag in der wildromantischen Ruppertsklamm bei Lahnstein. Parken kann man mit etwas Glück direkt an der B260, wenn nicht zu viel los ist. Unter der Woche morgens hatten wir dort Glück.
Der Eingang der Klamm wird durch ein Holztor geschmückt und markiert den Startpunkt eines Rundwanderweges.
Nach einem kurzen Stück „normalen“ Wanderweg, beginnt der Pfad durch die kühle und auch an sonnigen Tagen recht feuchte Klamm. Über moosbewachsene Baumstämme und Steine bahnen wir uns unseren Weg.
Durch gespannte Drahtseile und kurzen Holzbrücken wird einem der Weg über rutschige und matschige Wege etwas erleichtert. Festes Schuhwerk sollte man auf jeden Fall dabei haben.
In der Klamm gibt es viel zu entdecken. Neben geschnitzten Tieren auf Baumstämmen auch ein kleiner Wasserfall und natürlich Flora und Fauna.
Uns macht es Spaß, den Weg über das Wasser mit Hilfe von Steinen zu suchen und somit sind wir die knapp 2km lange Klamm leider viel zu schnell oben, wo uns die Schutzhütte schon erwartet.
Weiter geht es jetzt auf Wanderwegen und breiten Forstwegen.
Zwischendurch kann man zwischen den Bäumen und Sträuchern immer mal wieder den Ausblick auf das nahe gelegene Kloster erhaschen.
Auf der Hälfte der Strecke machen wir eine kurze Pause auf der Hunsrückliege.
Der Rückweg führt über schmale, schön gestaltete Wanderwege.
Bis wir wieder den Einstieg in die Klamm erreichen und den Rückweg zum Auto antreten.
Nach einem Schuh- und Kleidungswechsel, fahren wir weiter Richtung Koblenz.
Dort angekommen, können wir warme Frühlingssonnenstrahlen genießen und fahren mit der Seilbahn direkt in Richtung Festung Ehrenbereitstein. Von hier oben kann man den Blick über Rhein und Mosel wunderbar genießen.
Oben angekommen, landen wir mitten in Aufbauarbeiten eines Mittelaltermarktes. Die Festungsanlage bietet hierfür die geeignete Kulisse.
In der Festung kann man an vielen Ausstellungsorten, die Geschichte von Ehrenbreitstein mit erleben. Auf dem Fahnenturm kann man gut einen Blick auf das Deutsche Eck werfen.
Von dort aus gehen wir an den tiefsten Punkt der Festung, wo Grabungen statt fanden. In einer Multimedia Inszenierung kann man diese verfolgen.
Die Festung bietet noch viele weitere Interessante Stationen, die viel Informationen bereithalten.
Zurück geht es wieder mit der Seilbahn Richtung Rheinufer.
Für Hin- und Rückfahrt mit der Seilbahn und den Eintritt in die Festung kann man ein Kombiticket für 11,80€ kaufen, welches für das gebotene Erlebnis ein wirklich fairer Preis ist.
Nachdem wir wieder am Parkplatz angekommen waren ging unsere Tour weiter nach Köln.